Elektromotoren Olbert

Elektro, Handwerk/Gewerbe

Service, Reparatur, Neuverkauf & Montagen
Drehstrom-, Gleichstrom-, Getriebemotoren, AC / DC – Servomotoren, Verdichter, Tauchpumpen, Magnetplatten, Bremsen, Hebezeuge, Generatoren, Transformatoren, Elektrowerkzeuge, uvm.

Elektrowicklungen jeder Art:
  • Drehstrom-, Gleichstromstator- u. Rotor-, Generator-, Trafowicklungen, …
  • Flachkupfer-, Rundkupfer- u. speziell isolierte Drähte (Cu od. AL)
  • Temperaturklasse F (155°C) & H (180°C)
  • Hochspannungswicklungen bis 6.000 Volt

Formspulen-Biegemaschine:
  • Spez. angefertigte Biegemaschine zum Formen von Flachkupferspulen
  • Vom Abmessen bis zur fertig isolierten Spule in einem Haus

Wuchten von rotierenden Teilen:
  • Statisch-, dynamisch- und elastisch Wuchten
  • max. Eckdaten unserer Maschine:
  • L: 4.800mm, Ø: 1.600mm, bis 2.500kg, bis 5.000U/min

Mechanische Arbeiten:
  • Reparieren von metallischen Oberflächen (z.B.: Lager-, Gleitringdichtungssitze, …)
  • Drehen: Innen- & Außendreharbeiten bis zu einer Werkstückgröße von
  • Länge: 3.000mm, Ø: 730mm
  • Fräsen: Passfedernuten, rep. von Großlagerstellen, Flächenbearbeitungen, …
  • Arbeitsbereich X-Y-Z: 800-350-350 mm
  • Schweißarbeiten: Autogen, Elektroden, MIG, WIG, Weich- u. Hartlöten
  • Bearbeitbare Materialien wie z.B.: Aluminium, Stahl, Guss, Kupfer, …
  • Aus- oder Einpressarbeiten bis 50 Tonnen
  • Reparatur von Schleifringen

Großmaschinen:
  • Arbeitsplatz für Großmotoren bis 8 Tonen
  • Flurkran mit 8t & 2t – Hebezeugen (Arbeitsbereich ca. 35m²)
  • Umlufttrockenofen Volumen 7m³ (LxTxH: 1,6m x 1,7 m x 2,6m)

Prüfanlagen:
  • Servoprüfung: Überprüfung, Wartung, Reparatur u. Justierung von
  • Siemens, Baumüller
  • Ausgangsprüfung aller Reparaturen (inkl. Prüfprotokoll)
  • Komplette elektrische Prüfung bis hin zum Testlauf
  • Leistungsdaten: GS-Motoren bis 200kW, DS-Motoren bis 150kW / 1 kHz

Montagearbeiten:
  • Vor Ort Überprüfung, Wartung u. Instandhaltung
  • Abbau-Service-Aufbau-Abnahme übernehmen wir gerne für Sie

Condition Monitoring:
  • Zustandorientierte Instandhaltung durch frühzeitige Erkennung von Lagerschäden
  • Überprüfung der elektrischen Komponenten
Durch unser geschultes Personal und entsprechender Prüfanlage, können wir folgendes für Sie tun :

  • Messungen am Motor
  • Erkennen von Defekten und deren Behebung
  • Austauschen von Gebersystemen
  • Justieren von Gebersystemen
  • Vorbeugende Instandhaltung
  • Fehlersuche
  • Überprüfung der Magnetfeldstärke
  • Leerlauftest und dynamischer Belastungstest mit entsprechendem Protokoll
  • Überprüfung von Stecker und Leitungen.



Bei folgenden Modellen können wir auch einen simulierten Testlauf durchführen:

Siemens: 1FT5, 1FT6, 1FK6, 1FK7, 1PH2, 1PH3, 1PH4, 1PH5, 1PH6, 1PH7, 1FE1
Baumüller: DS & DSG
Indramat: MKD, MKE, MHD, MAC & MSK
Control Techniques: Unidrive
Kollmorgen:
Pacific Scientific:
Magnetic Motori:


 

Service, Reparatur und Instandhaltung von:

  • AC - Servomotoren
  • Asynchrongeneratoren

  • Bodenschleifmaschinen
  • Bremsmagnete
  • Bremsmotoren
  • Bremsspulen

  • DC - Servomotoren
  • Drehantriebe
  • Drehstrom-Käfigläufermotoren
  • Drehstrom-Schleifringläufermotoren
  • Drehstrom-Synchronmotoren
  • Drehstrommotoren (mehrstufig)

  • Einphasen-Kondensatormotoren
  • Elektrobremsen
  • Elektrokupplungen
  • Elektrowerkzeuge
  • Elektrozylinder
  • Exhauster
  • Explosionsgeschütze Motoren (EEx e)

  • Fahrantriebe
  • Flachmotoren
  • Flügelzellenpumpen
  • Fremdbelüftungen
  • Frequenzumformer (mechanisch)

  • Gebläse
  • Generatoren
  • Getriebemotoren
  • Gewindeschneidmaschinen
  • Gleichstromgeneratoren
  • Gleichstrommotoren
  • Gleichstromumformer

  • Hauswasserwerke
  • Hebezeuge
  • Heizregister
  • Hochfrequenzmotoren
  • Hochspannungsmotoren
  • Hochspannungsgeneratoren
  • Hubmagnete

  • Kegelradgetriebemotoren
  • Kleinkraftwerken
  • Kleinsteuerungen
  • Kompressormotoren
  • Kreiselpumpen
  • Kreissägenmotoren
  • Kühlmittelpumpen

  • Lichtmaschinen
  • Linearmotoren

  • Magnetplatten

  • Notstromaggregat

  • Planetengetriebemotoren
  • Pumpen

  • Reluktanzmotoren
  • Repulsionsmotoren
  • Ringkerntransformatoren
  • Rohrpumpen
  • Rührwerkantriebe
  • Rüttlermotoren

  • Seilwinden
  • Spaltpolmotoren
  • Spindelpumpen
  • Stirnradgetriebemotoren
  • Synchrongeneratoren

  • Scheibenläufer
  • Schneckenradgetriebemotoren
  • Schraubenspindelpumpen
  • Schweißtransformatoren
  • Schwenkmotoren

  • Staplermotoren
  • Stillstandsmotoren

  • Tauchpumpen
  • Torantrieben
  • Trommelmotoren
  • Transformatoren

  • Unwuchtmotoren

  • Vakuumturbinen
  • Ventilatoren
  • Verdichter
  • Vibrationsmotoren
  • Vorschubmotoren

  • Waschmaschinenmotoren
  • Wechselstromgeneratoren
  • Wechselstrommotoren

  • Zahnradpumpen

Fehlausrichtungen von Riemen und Wellen gehören zu den häufigsten Ursachen
ungeplanter Maschinen-stillstände.


Korrektes Ausrichten verlängert die Lebensdauer rotierender Maschinenteile erheblich.

Wir richten Ihre Antriebskomponenten wie Motor, Kupplung, Getriebe, Pumpen, Kompressoren, etc.
so, dass der Antrieb möglichst verschleißarm arbeitet.


Unser geschultes Team findet und beseitigt Ausrichtfehler an Maschinen
mit zwei oder mehr gekoppelten Wellen und Riemen auf Anhieb, inklusive detaillierter Dokumentation.


Für weiter Infos steht Ihnen gerne Herr Jürgen Forstner zur Verfügung

_________________________________________________________________________

Ebenfalls erhältlich: Riemen- und Kettentriebe Riemenscheibenausrichtgerät

Zustandsabhängig instand halten bedeutet :
  • den genauen Zustand Ihrer Maschine jederzeit kennen
  • Schäden rechtzeitig erkennen
  • Reparaturen fest einplanen
  • Lagergebrauchsdauer optimal ausnutzen
  • höhere Sicherheitsstandards erreichen
  • Kosten, vor allem für Produktionsausfall, -beträchtlich senken
 
wir bieten Ihnen :
  • Dienstleistung rund um die Schwingungsanalyse
  • ein auf Ihrer Bedürfnisse zugeschnittenes Überwachungskonzept
 
Ihre Vorteile sind :
  • mehr Planungssicherheit für Ihre Instandhaltung
  • höherer Ausnutzungsgrad Ihrer Maschinen
 
Analysieren von :
  • Unwucht gemäß ISO 10816
  • Ausrichte Fehler
  • Wälzlagerschäden
  • Verzahlungsproblemen
 
Roh- und Hüllkurvensignale werden aufgezeichnet, damit tiefer gehende Analysen der Schwingungssignale im Zeit- und im Frequenzbereich durchführt werden können. Mittels integriertem Infrarotsensors können berührungslos auch Temperaturen gemessen werden.
Komplettservice für Motoren und Generatoren bis zu einem Stück-Gewicht von 8 Tonnen.

  • Zur Verfügen stehen: 2 Flurkränen (1x 8t & 2x 2t) + 3,5t Stapler
  • Der Hallenbereich ist gut mit den Lastwagen zugänglich.
  • Unser Umluft-Trockenofen hat ein Volumen von 7 m³ (LxTxH  1,7m x 1,6m x 2,6m) und kann bis zu einer Raumtemperatur von 200ºC aufgeheizt werden.

Eckdaten:
  • max. Lagerstand: 4.800 mm
  • max. Durchmesser: 1.600 mm
  • max. Gewicht:  2.500 kg
  • max. Wuchtdrehzahl:  5.000 U/min
  • Kleinste erreichbare Restunwucht:  2,5 gmm

Spezifikation:
  • CAB 690 H
  • 15 kW Gleichstromantrieb
  • Messung während Hochlauf
  • Bandantrieb
  • Umschlagwuchten
  • Einfachkompensation
  • Passfederkompensation
  • Umschlagwuchten
  • Wuchten mit Betriebsdrehzahl
  • Automatische Eindrehhilfe

Eckdaten:
  • max. Lagerstand:  1.100 mm
  • max. Durchmesser:  600 mm
  • max. Gewicht:  50 kg
  • max. Wuchtdrehzahl:  10.000 U/min
  • Kleinste erreichbare Restunwucht:  1,0 gmm

Spezifikation:
  • CAB 700
  • 1,1 kW Drehstromantrieb
  • Automatischer Toleranzabgleich
  • Bandantrieb
  • Umschlagwuchten
  • Einfachkompensation
  • Passfederkompensation
  • Umschlagwuchten
  • Wuchten mit Betriebsdrehzahl
  • Automatische Eindrehhilfe

Wir bieten Ihnen nicht nur in-Haus Service sonder auch
Vor-Ort-Service!

Troubleshooting
Motor komplett service
Ausbau --> in Haus Service --> Einbau --> Inbetriebnahme
Modernisierung ihrer bestehen Anlage/Steuerung
Wuchten von Motorwellen, Lüfterflugeln, Gebläseflügeln, ...
Leistungsanalyse und Langzeitmessungen
Lageranalysen
uvm ...

Zur Fehlerdiagnose und Ausgangsprüfung werden folgende Prüfmethoden/Geräte verwendet:
  • Widerstandsprüfung
  • Isolationsprüfung
  • Hochspannungsprüfung
  • Digitale Stoßspannungsprüfung
  • Stromprüfung
  • Drehmomentüberprüfung
  • Leistungs-Netzanalyse-Messung
  • Lagerzustandsanalyse
  • Schwingungsmessung
  • Induktionsprüfung
  • Druckprüfung 
  • Generatorbelastungsprüfung
  • Temperaturentwicklung / Belastung


Leistungs-Netzanalyse:
 
Folgende Messungen können durchgeführt werden:

  • Leistungsmessungen über längere Zeiträume
  • Netzschwankungen
  • Dissymmetrie Spannungen und Flicker
  • Harmonischen-Messungen
  • Messungen bis zur 49. Harmonischen
  • Strommessungen bis max. 3000A
  • Mit Flexwandlern zur einfachen Messung
  • mit anschließender Messergebnisauswertung und Bericht

 

Für Informationen bitte kontaktieren sie Herrn Jürgen Forstner unter:
Tel.: +43 (7355) 6297
Mobil: +43 (664) 23 48 246
E-Mail:
juergen.forstner@olbert.at


Testlauf: 5 KV Schleifringläufermaschinen bis etwa 1.000 kW

Jede Reparatur wir von uns Ausgangsgeprüft (inklusive ausführlichem Prüfprotokoll)!

Vom Handwerkzeug bis zum Hochspannungsmotor
Vom Kraftwerksgenerator bis zum Hochspannungstransformator
Vom Hochfrequenzmotor bis zum Hochdruckkompressor



 

Elektromotoren:

Drehstrom-Kurzschlussläufer-Motoren
  • Baugröße: 56 - 400
  • Leistungsbereich: 0,09 - 630 kW

Drehstrom-Schleifringläufer-Motoren
  • Baugröße: 132 - 400
  • Leistungsbereich: 4,0 - 500 kW

Wechselstrommotoren
  • Baugröße: 56 - 90
  • Leistungsbereich: bis 2,2 kW

Energiesparmotoren (EFF1)
  • Baugröße: 80 - 280
  • Leistungsbereich: 1,1 - 90 kW

Reluktanzmotoren
  • Baugröße: 63 - 112
  • Leistungsbereich: bis 4 kW


Getriebemotoren:

Stirnrad-Getriebemotoren
  • 0,09 - 45 kW
  • bis 11.000 Nm

Planeten-Verstell-Getriebemotoren
  • 0,12 - 11 kW
  • bis 3.000 Nm

Flach-Getriebemotoren
  • 0,18 - 45 kW
  • bis 7.000 Nm

Stirnrad-Schnecken-Getriebemotoren
  • 0,09 - 5,5 kW
  • bis 2.000 Nm

Kegel-Flach-Getriebemotoren
  • 0,18 - 45 kW
  • bis 10.000 Nm

Modifikationen:

Mechanisch:
  • Fuß- und Flanschausführung
  • Fremdbelüftete Ausführungen für Frequenzumrichterbetrieb, auch Vektorregelung
  • erhöhte Schutzarten (IP 65 / IP 56)
  • Bremsmotoren (Schnecken-, Stirnrad-, Planeten-, Kegelrad-, Flach-Getriebe)

Ausführungen:
  • Ausführung nach ausländischen Vorschriften und Normen
  • Tropenfest
  • Schiffsausführungen
  • Sonderwicklungen, Sonderspannungen
  • Explosionsgeschützt 
  • EEX e (Erhöhte Sicherheit)
  • EEX d (Druckfeste Kapselung)
  • EEX n (Nicht Zündend)

Elektrisch:
  • polumschaltbar, spannungsumschaltbar
  • aufgebaute Schalter
  • Ausführung mit thermischem Wicklungsschutz

Frequenzumformer :
  • von 0,25 kW  bis 315 kW

Generatoren:

Asynchron-Generatoren
  • 2 - 16 polig
  • Leistungsbereich: 0,75 - 800 kVA

Synchron-Generatoren
  • 2 - 14 polig
  • Leistungsbereich: 50 - 2500 kVA
  • Anbaubremsen für Drehstrommotoren
  • Anbauverschraubungen (PG & metrisch)
  • Anlaufkondensatoren
  • Anschlussleitungen mit CEE-Stecker oder Schukostecker
  • Außensicherungsringe
  • Auswuchtkitt

  • Bandagebänder
  • Betriebskondensatoren
  • Blindverschraubungen (PG & metrisch)
  • Bremselektronik
  • Bremsgleichrichter
  • Bürstenkreuz für Gleichstrommotoren

  • CEE - Stecker / Kupplungen

  • Ein-Aus-Schalter
  • Einbauschalter
  • Elektrokohlen
  • Elektrokohlenhalter
  • Entstörkondensatoren

  • Flachriemenscheiben
  • Flanschlagerschilder
  • Flächenisolierstoffe
  • Fremdbelüftungen
  • Frequenzumformer

  • Glasseidenbänder
  • Gleichrichter
  • Hartpapier

  • Innensicherungsringe
  • Inkrementalgeber
  • Isolierlacke
  • Isolierpapier
  • Isolierschläuche

  • Kabel
  • Kabelösen
  • Kabelschuhe
  • Kaltleiter
  • Keilriemen
  • Keilriemenscheiben
  • Ketten
  • Kettenräder
  • Klauenkupplungen
  • Kleinsteuerungen
  • Klemmbretter
  • Klemmkasten
  • Kohlebürsten
  • Kohlenhalter
  • Kollektoren
  • Kondensatoren
  • Köcherhalterkappen
  • KTY - Fühler
  • Kugellager (jeder Art)
  • Kugellageranwärmgeräte
  • Kugellagerausgleichsscheiben
  • Kupferdraht (lackiert)

  • Lagerschilder
  • Litzen (bis 180°C)
  • Lötzinn
  • Lüfterflügel
  • Lüfterhauben

  • Melinex
  • Motorfüße (B3)
  • Motorschutzschalter

  • Nockenschalter
  • Nutendeckschieber
  • Nutenverschluss-Stäbe

  • Passfedern
  • Pertinax
  • PT100 - Fühler

  • Riemenscheiben

  • Sanftanlaufsteuerungen
  • Sanftanlasser
  • Seegerringe
  • Spannschienen

  • Schalter
  • Schalter-Stecker-Kombinationen
  • Schleifringe
  • Schmierstoffgeber für drehende Teile
  • Schuko-Stecker / Kupplungen
  • Schütz
  • Schwimmerschalter

  • Stecker
  • Stern-Dreieck-Schalter
  • Steuerelektronik
  • Stillstandsheizungen
  • Stromrichter

  • Tachos
  • Temperaturfühler
  • Thermofühler
  • Transformatoren
  • Typenschilder leer
  • Typenschilder graviert

  • Unterspannungsschutzschalter
  • Überstromschutzschalter
  • Überzugslacke

  • V - Ringe
  • V - Ringe (Viton)
  • Varistoren
  • Vergussmasse
  • Wellendichtringe
  • Wendeschalter
  • Wende-Stern-Dreieck-Schalter
  • Wickelbänder

  • Zahnriemen
  • Zuleitungen (Hauptanschlußleitungen)

Energie-Spar-Motore


Als Energiesparmotor wird grundsätzlich ein Motor mit optimiertem Wirkungsgrad bezeichnet.
Dabei gibt er die gleiche mechanische Antriebsleistung ab wie ein vergleichbarer Normmotor, verbraucht jedoch weniger elektrische Energie. 
Für Sie bedeutet das optimierte Wirtschaftlichkeit:
 

Vorteile:

  • geringerer Stromverbrauch, geringere Betriebskosten
  • wesentlich höhere Lebensdauer
  • geringerWartungsaufwand
  • problemlos im Export, er entspricht allen gängigen Normen
  • Komponenten aus dem Küenle Baukastensystem können verwendet werden

Der Motor wird technisch bedingt mit einem höheren Materialaufwand gefertigt. 
In kurzer Zeit wird sich dieser Mehrpreis allein durch die Energieeinsparung vollständig amortisieren. Siehe hierzu auch die Rentabilitätsrechnung.
Wer sich heute einen neuen Motor kaufen will oder einen gebrauchten überholen lässt, sollte scharf kalkulieren: Ist ein Energiesparmotor nicht günstiger? Er wird es immer sein, da bei den Energiekosten der Sparhebel am effizientesten angesetzt werden kann.
Wir beraten Sie gerne.



EFF-Kennzeichnung
Dies ist eine freiwillige Vereinbarung zwischen der Europäischen Kommission für Energie und den Motorherstellern innerhalb der CEMEP (European Committee of Manufactures of Electrical Machines and Power Electronics):
Einteilung der 2- und 4-poligen Niederspannungsdrehstromstandardmotoren im Leistungsbereich 1,1 kW bis 90 kW in 3 Wirkungsgradklassen:

EFF1 = High Efficiency
EFF2 = Improved Efficiency
EFF3 = Standard Efficiency

Die hocheffizienten Motoren tragen die Bezeichnung EFF1. Die Kennzeichnung erfolgt durch ein geschütztes Logos. Das Verfahren zur Bestimmung des Wirkungsgrades beruht auf der Einzelverlustmethode nach IEC 60034-2.
Bisher haben 19 europäische Unternehmen das Abkommen unterzeichnet und sich damit verpflichtet, den Anteil ihrer produzierten EFF3-Motoren bis Ende 2003 um 50% zu reduzieren. Die Einhaltung dieser Verpflichtung wird durch eine jährliche statistische Überwachung gegenüber der Europäischen Kommission nachgewiesen.
Für Anwendungen, in denen mit wirkungsgradverbesserten Motoren aufgrund zu geringer Betriebsstunden kaum Energie gespart werden kann, bleibt die Möglichkeit, weiterhin Motoren der Klasse EFF3 einzusetzen. Damit wird andererseits z.B. den Pumpenherstellern die Möglichkeit geboten sich durch den Einbau von EFF2 oder EFF1-Motoren von anderen Produkten mit EFF3- oder nicht gekennzeichneten Motoren abzuheben.
Von der Kennzeichnung ausgeschlossen sind explosionsgeschützte Motoren der Zündschutzart EEx e, Bremsmotoren, Schiffsmotoren, Brandgasmotoren ab F200, Motoren für weitere besondere Umgebungsbedingungen, Motoren für variable Drehzahl, unbelüftete Motoren, fremdbelüftete Motoren und Schleifringläufermotoren.



Rentabilitätsrechnung:
Sparen Sie bis zu  4.050,-  €  Stromkosten bei Einsatz eines 11-kW-Küenle
Energiesparmotors gegenüber einem Standardmotor (Preisunterschied ca. 125 € ).
(Beispiel: Einsatzgebiet Klimaanlage, 3-Schicht Betrieb, 10 Jahre Laufzeit) 



Umweltentlastung:
Die Rechnung ist nicht nur eine wirtschaftliche, denn durch den Einsatz von Energiesparmotoren können wir zusätzlich die Umwelt spürbar entlasten. 
Neben der Wirtschaftlichkeit ist die Umweltverträglichkeit zukunftsorientierter Produkte heute unabdingbar. Wo immer es geht, versuchen wir unseren Beitrag zu leisten.
Rund 70 % des industriellen Strombedarfs entfallen allein auf Elektromotoren.
Das Einsparungspotenzial bei Antriebssystemen allein in Deutschland liegt bei rund 20TWh pro Jahr - was einer Leistung von acht fossil betriebenen Kraftwerksblöcken entspricht, und 11 Mio. Tonnen Kohlendioxid-Ausstoß. Ökonomisch betrachtet bedeutet dies bei den Stromkosten Einsparungen um jährlich rund 3 Mrd. Mark. 
Quelle: ZVEI-Studie
Die Umwelt profitiert vom Einsatz eines Küenle EnergieSparMotors.
Ein EnergieSparMotor hilft Ihnen Ihre Ziele hinsichtlich Energieeinsparung zu erreichen.

 

Einzelpunkt-Schmiersystem
 
Motion Guard  Champion  &  Champion Control
  • Individuelle, präzise Versorgung jeder Lagerstelle
  • Vollautomatischer, wartungsfreier Betrieb
  • 4 Spendezeiten wählbar (1,3,6,12 Monate)
  • Verwechslung von Schmierstoffen ausgeschlossen
  • Druckaufbau bis 5 bar
  • Temperaturbereich von -10 °C bis + 50 °C
  • Umfangreiches Zubehörprogramm
  • 14 verschiedene Fette zur Auswahl

_______________________________________________________________________
 

Zentralschmiersysteme

Motion Guard  Concept 6  &  Concept 6 Control
  • Vollautomatischer, wartungsfreier Betrieb
  • 1 - 6 Schmierstellen in einem Gerät
  • Spendezeiten von 1 Tag bis 24 Monate
  • 25 bar pro Schmierstelle
  • Temperaturbereich von -20°C bis + 60°C
  • Schmierstoff im Vorratsbehälter steht nicht unter Druck
  • Einfache 2 Tasten Menüführung
  • Umfangreiches Zubehörprogramm
  • 12 verschiedene Fette zur Auswahl

 

Riemen- und Kettentriebe Riemenscheibenausrichtgerät

FAG Riemenscheibenausrichtgerät Top-Laser SMARTY

Top-Laser SMARTY ist ein kosten- günstiges Messmittel zum Ausrichten von Riemenscheiben und Kettenrädern.
Durch den Einsatz des Geräts wird der Verschleiß an Riementrieben, Lagern und Dichtungen geringer. So entstehen weniger Vibrationen und die Laufzeit und Zuverlässigkeit der Maschinen werden höher.


Merkmale und Vorteile:
• Zeigt Parallelität und Winkelfehler beider Scheiben
• Arbeitet wesentlich schneller und genauer als herkömmliche Methoden
• Für horizontal und vertikal montierte Maschinen geeignet
• Zur Ausrichtung ist nur eine Person erforderlich
• Auch an nichtmagnetischen Rädern oder Scheiben einsetzbar


Das Messgerät ist in wenigen Sekunden montiert. Die Laserlinie ist deutlich auf den Zielmarken zu erkennen. Wenn sich durch Justagen die Laserlinie mit den Schlitzen der Zielmarken deckt, ist die Maschine korrekt ausgerichtet.
Wegen des geringen Gewichts des Messgeräts können Sender und Zielmarken mit einem starken, doppelseitig haftenden Klebeband an nicht magnetischen Antriebs- scheiben befestigt werden.



FAG Riemenspannungsmessgerät Top-Laser TRUMMY

Der robuste und handliche Top-Laser TRUMMY ist ein optisch- elektronisches Instrument zum Messen und Einstellen der optimalen Riemenspannung (Trumkraft).

Die optimale Riemenspannung ist – ebenso wie die exakte Ausrichtung der Riemenscheiben – eine wesentliche Voraussetzung für eine maximale Lebensdauer des Riementriebs. Ferner verringert sich der Verschleiß der Antriebskomponenten, die Energiekosten sinken und die Wirtschaftlichkeit wird erhöht. Der bedienerfreundliche, mobil einsetzbare Top-Laser TRUMMY besteht aus einer Messsonde und einem Mikroprozessor, mit dem relevante Kenngrößen zur Riemenspannung wahlweise als Frequenz [Hz] oder Kraft [N] angezeigt werden. Durch einen Impuls (z. B. Anschlagen des stillstehenden Riemens) wird der gespannte Riemen in Eigenschwingung versetzt. Die so erzeugte individuelle statische Eigenfrequenz wird von der Sonde des TRUMMY mit Hilfe von getaktetem Licht in Sekunden- schnelle gemessen und angezeigt. Zur Berechnung der Trumkraft des Riemenantriebs werden vor dem Messvorgang die Riemenmasse und -länge in den Mikrorechner eingegeben. Daraus errechnet TRUMMY die Trumkraft, die mit dem vorgegebenen Sollwert verglichen wird.

Gegenüber Systemen, die beispielsweise mit Schallwellen operieren, ist diese neue Messtechnik mit getaktetem Licht deutlich überlegen, weil keine störenden Einflüsse das Messergebnis verfälschen können. Die einfache und sichere Bedienerführung ist mehrsprachig.
GESCHÄFTSLEITUNG:

Ing. Josef Olbert
  • Firmeninhaber
  • Geschäftsleitung
  • Kundenbetreuung

Tel.: +43 (7355) 6297
E-Mail:
office@olbert.at

_______________________________________________________________________

BÜROANGESTELLTE:
 


Petra Mahr
  • Telefonservice
  • Buchhaltung
  • Lohnverrechnung
  • Fakturierung

Tel.: +43 (7355) 6297
E-Mail:
petra.mahr@olbert.at

_______________________________________________________________________

WERKSTATTLEITUNG:
 


Jürgen Forstner
  • Werkstattleitung
  • Technische Beratung
  • Terminvereinbarung

Tel.: +43 (7355) 6297
Mobil: +43 (664) 23 48 246
E-Mail: juergen.forstner@olbert.at

_______________________________________________________________________

FACHARBEITER:
 


Richard Berger
  • Stv. Werkstattleitung


Roland Radke

 

Johann Angerer

 

Franz Salcher

 

_______________________________________________________________________

LEHRLINGE:

 

Joachim Ahrer

 

Florian Rebhandl

 

Magdalena Steindler

_______________________________________________________________________

TEILZEITKRÄFTE:

2010
  • Zukauf eines Still Staplers

2009
  • Anschaffung eines Leistungs-Netzanalyse-Messgerätes. Bis zu 3000 Ampere und 50 Messungen/Minute
  • 2 elektrische Hebezeuge in mechanischer Fertigung  (1x Fräsmaschine , 1x Drehbank)
  • Zukauf eines 3.5t Staplers
  • Errichtung eines Hochspannungsprüfstandes im Großmaschinenarbeitsbereich.
  • Anschaffung einer Kleinteile-Wuchtmaschine PASIO 50

2008
  • Übernahme der Werkstattleitung durch Jürgen Forstner

2006
  • Erweiterung unseres Großmaschinenarbeitsplatzes (8t & 2t Flurkräne)

2005
  • Erster offizieller F'IS - Partner Österreich
  • Einstieg in den Dienstleistungssektor - Vorbeugende Lagerzustandsanalyse vor Ort (inkl. Schulung, etc)

2004/5
  • Errichtung und Ausbau unserer Prüfanlagen

2004
  • Anschaffung einer Schenck - Wuchtmaschine

2003/4
  • Modernisierung und Umstrukturierung der kompletten Werkstätte

2003
  • Errichtung unseres SIEMENS AC-Servo-Prüfstand und
  • Absolvierung dementsprechender Kurse

2002
  • Errichtung zweier weiterer Elektrokräne im Werkstättenbereich

2001
  • Umbau der Tränkanlage und Verwendung (als erster Reparaturbetrieb Österreich) eines Tränkharzes, welches alle Sicherheits-, Umwelt- u. Gesundheitskriterien erfüllt.
  • Modernisierung (Steuerung) und Umbau der Trockenöfen
  • Ankauf und Montage eines 4t - Elektrokranes

2000
  • Einstieg von Josef L. Olbert als Werkstattleiter
  • Planung und Anfertigung eines Prüffeldes durch Josef L. Olbert

1999
  • Zubau einer Waschbox mit zugehörigem Ölabscheider
  • Absolvierung der Unternehmerprüfung von Josef L. Olbert

1985
  • Verkauf der Kunststoffspritzerei und Spezialisierung auf dem Elektromotoren-Sektor

1981
  • Erweiterung der Produktionsfläche auf 1400 m²
  • Errichtung einer Kunststoffspritzerei ( mit 6 Maschinen )

1980
  • Übernahme der Firma durch Ing. Josef R. Olbert

1977
  • Abschluss der HTL für Elektrotechnik von Ing. Josef R. Olbert

1964
  • Zubau für Serienfertigung von Elektromotoren auf 600 m²

1956
  • Ausbau der Werkstätte auf ca. 210 m²

1951
  • Firmengründung durch Josef G. Olbert (Vorsitzender der Lehrlingskommission)
  • Aufbau einer Werkstätte mit anfänglich 100 m²